Szenarios oder Szenarien (laut Duden sind beide Begriffe möglich) sind Bilder davon, wie es in der Zukunft einmal aussehen könnte. Mit Hilfe der Szenariotechnik können diese Zukunftsbilder systematisch und nachvollziehbar entwickelt werden. Die Methode ist gut geeignet für Workshops mit kleineren und mittleren Gruppen. Sie fördert die Kreativität, vernetztes Denken sowie die Kommunikation und den Austausch über gesellschaftliche Herausforderungen. In diesem Artikel beschreibe ich, wie die Szenariotechnik in einem Szenario-Workshop angewendet werden kann und welche Schritte zu gehen sind, um Handlungsempfehlungen, Ziele und Strategien zu entwickeln.Weiterlesen Die Szenariotechnik – Methode, Schritte, Tipps
Von der Ausbildung zum Landwirt zur Nachhaltigkeitsforschung
Ich habe mich damals nach dem Abitur für eine praktische Ausbildung zum Landwirt entschieden. Ich glaubte, in kaum einer anderen Branche seien die Themen Mensch, Natur und Technik so eng miteinander verzahnt wie in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Wie eng die Bereiche verzahnt sind, das habe ich allerdings erst später erfahren. Die Ausbildung zum praktischen Landwirt war für mich nur ein erster Schritt in die Welt des Agribusiness mit seinen Herausforderungen, Netzwerken und systemischen Wechselwirkungen. Mit diesem ersten Schritt begann für mich auch der Weg zur Nachhaltigkeitsforschung.Weiterlesen Von der Ausbildung zum Landwirt zur Nachhaltigkeitsforschung
Wicked Problems muss man gemeinsam zähmen, dann klappt es auch mit der Nachhaltigkeit
Seit einigen Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Dabei stoße ich immer wieder auf den Begriff „Wicked Problem“; auf Deutsch etwa sinngemäß „vertracktes Problem“ oder „verzwicktes Problem“. Damit bezeichnet werden im Allgemeinen komplexe Probleme oder Herausforderungen, bei denen die Lösung nicht sofort auf der Hand liegt. Beispiele dafür sind: die nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft, die Verbesserung des Tierwohls oder die Veränderung des Konsumverhaltens in der Bevölkerung. Das ist ein Grund für mich, mich mit den Wicked Problems in diesem Blogbeitrag näher auseinanderzusetzen.Weiterlesen Wicked Problems muss man gemeinsam zähmen, dann klappt es auch mit der Nachhaltigkeit
Wie man ein soziales Atom zeichnet – Tipps und Leitgedanken
Auch in der Netzwerkanalyse spricht man von Atomen: Von sozialen Atomen. Sie geben Aufschluss darüber, wo Personen in einem Gesamtnetzwerk stehen und wie sie darin eingebettet sind. Als Analysewerkzeug, hilft das das soziale Atom, das eigene Netzwerk zu visualisieren und zu hinterfragen. Vielfach kommt Spannendes und Überraschendes dabei heraus. In diesem Beitrag geht es darum, was ein soziales Atom ist, und wie man ein persönliches soziales Atom zeichnet.Weiterlesen Wie man ein soziales Atom zeichnet – Tipps und Leitgedanken
Gleich und gleich: In der Echokammer hat man viele Freunde
Die Begriffe Filterblase (engl. filter bubble) und Echokammer (engl. Echo chamber) machen gerade Karriere. Sie werden unter anderem dafür verwendet, den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl 2016 oder die Entscheidung für den Brexit zu erklären. Beide Begriffe beschreiben Online-Phänomene, durch die es zu einseitigen und verengten Sichtweisen und Meinungsäußerungen im Internet kommen kann. In der Tierwohl-Diskussion bin ich jetzt auch schon häufiger über diese Begriffe gestolpert. Daraus entstanden die Fragen: Was sind eigentlich Echokammern und Filterblasen? Und wie beeinflussen sie die öffentlichen Diskussionen? Erkenntnisse aus Netzwerkforschung, Sozialpsychologie und Kommunikationswissenschaft helfen bei der Erklärung.Weiterlesen Gleich und gleich: In der Echokammer hat man viele Freunde